Sommerventilation und Winterventilation
Sommerventilation zur Vermeidung von Hitzestress im Kuhstall - die Gesundheit und Milchproduktion von Rindern steigern
Ein wichtiger Parameter ist der Temperatur-humidy-index , dieser beschreibt den Punkt an dem Kühe Hitzestress haben. Dabei spielen sowohl die Temperatur, als auch die relative Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. Kühe wirken in einer Hitzestresssituation instinktiv gegen die hohen Temperaturen und reagieren darauf mit verringerter Futteraufnahme, weniger Milchleistung, Klauenprobleme, Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen.
Winterventilation
Aber auch im Winter sollte man das Stallklima im Auge behalten, denn sowohl Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, als auch giftige Gase (wie zum Beispiel eine hohe Ammoniakbelastung) schwächen das Immunsystem einer Kuh und führt dazu, dass die Milchleistung sinkt.
Optimiertes Stallklima
Bei richtiger Ventilation gibt es viele Rechenparameter einzuhalten(Luftmenge, Luftzirkulation, Windgeschwindigkeit)
Ich biete Ventilation mit konventionellen Ventilatoren und Schlauchbelüftung, welche vor allem für Kälberventilation zur Verringerung des Keimdruckes und Atemwegserkrankung geeignet ist. Eine Erkrankung als Kalb begrenzt die Milchleistung in der 1.Laktation enorm.
Sowohl für bereits bestehende Altbau-Ställe, als auch für moderne Großbetriebe haben wir die richtigen Lösungen. Hierzu wird Ihr Stall begutachtet und die Möglichkeiten für eine Optimierung Ihrer Stallungen ausarbeitet. Auch für tiefer gebaute Stallungen und kleine Budgets haben wir die richtige Lösung!
- Ing. Lukas Baminger